das Elend

das Elend
- {abjection} sự hèn hạ, sự thấp hèn, sự đê tiện - {abjectness} sự đáng khinh, sự khốn khổ, sự khốn nạn - {adversity} sự bất hạnh, vận đen, vận rủi, cảnh nghịch, vận nghịch, tai hoạ, tai ương - {calamity} thiên tai - {desolation} sự tàn phá, sự làm tan hoang, cảnh tan hoang, cảnh hoang tàn, cảnh tiêu điều, cảnh hiu quạnh, tình trạng lẻ loi, tình trạng cô độc, nỗi buồn phiền, nỗi u sầu, sự phiền muộn - {destitution} cảnh thiếu thốn, cảnh nghèo túng, cảnh cơ cực, sự truất - {distress} nỗi đau buồn, nỗi đau khổ, nỗi đau đớn, cảnh khốn cùng, cảnh túng quẫn, cảnh gieo neo, cảnh hiểm nghèo, cảnh hiểm nguy, tình trạng kiệt sức, tình trạng mệt lả, tình trạng mệt đứt hơi - sự tịch biên - {misery} cảnh nghèo khổ, cảnh khổ cực, sự đau đớn, khổ sở, những nỗi khốn khổ, những điều bất hạnh - {poverty} sự nghèo nàn, cảnh nghèo nàn, cảnh bần cùng, sự thiếu thốn, sự thấp kém, sự tồi tàn - {unhappiness} tình trạng khổ sở, tình trạng khốn khó, sự không may - {wretchedness} sự nghèo khổ, sự cùng khổ, tính chất xấu, tính chất tồi, tính chất thảm hại, tính chất quá tệ = das heulende Elend {mopes}+ = Es ist schon ein Elend mit ihm. {It's no end of trouble with him.}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, erste deutsche Ausgabe 1885 Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Elend der Welt — ist eine soziologische Studie über die Banlieues, die Vororte von Paris. Das Original La misère du monde erschien 1993, die deutsche Übersetzung 1997. Der Entstehung dieses Werkes ging ein jahrelanger Diskussionsprozess der zwanzig Autoren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, englischsprachige Ausgabe Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl Marx …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Begriffsklärung) — Das Elend (vom mhd. ellende, „die Fremde“, in der man ohne gemeinschaftlichen Schutz hilflos dasteht), bedeutet heute Elend, große Armut, Not Elend (Band), eine 1993 gegründete Dark Wave Band Das Elend war eine Bezeichnung des Elchs. Elend ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Dippoldiswalde) — Elend Große Kreisstadt Dippoldiswalde Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Elend [1] — Elend, das menschliche Leben in seiner Mühseligkeit aufgefaßt; Verweisung in das Elend, so v.w. Exil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elend — das Elend (Mittelstufe) Mangel an Essen, Kleidung usw., Armut Synonym: Not Beispiel: Er ist in großem Elend aufgewachsen. Kollokation: jmdn. ins Elend stürzen …   Extremes Deutsch

  • Das Wasserwerk — (engl. Originaltitel: Waterworks) ist ein Roman von E. L. Doctorow, der 1994 in den USA und 1995 als Übersetzung in Deutschland erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 1.2 Personen 1.3 Weltbild …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Subst.) — 1. Das Elend ist uns angetraut wie eine Frau. (Lit.) Unter Elend wird hier besonders der Frondienst gemeint, wenigstens wird das vorstehende Sprichwort vorzüglich in diesem Sinne angewandt. 2. Das grösste Elend ist, kein Elend tragen können. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ēlend (3), das — 3. Das Ēlend, des es, plur. inus. 1. Überhaupt, ein jeder hoher Grad der physischen so wohl als sittlichen Unvollkommenheit eines Dinges. In der Welt ist nichts wie Jammer und Elend. Er klagte mir sein Elend, den hohen Grad seiner Noth, von was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”